Blutentnahme
Blutentnahmen werden üblicherweise in den Praxen durchgeführt und gehören zu den Kernaufgaben Medizinischer Praxisangestellten.
Ist dieses Praxispersonal überlastet, kann der Patient / die Patientin nicht in die Praxis kommen oder muss die Probe nach der Entnahme unverzüglich im Labor verarbeitet werden, dann unterstützen wir die Praxen mit Blutentnahmen durch unsere Mitarbeiterinnen. Diese kommen zu Ihnen in die Praxis, zum Patienten nach Hause oder wir führen die Blutentnahmen in unseren Laborräumlichkeiten durch.
Für eine optimale venöse Blutentnahme unter Standardbedingungen sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Blutentnahme idealerweise zwischen 07.00 Uhr und 09.00 Uhr.
- Blutentnahme in der Regel nüchtern, d. h. keine Nahrungsaufnahme in den 12 Stunden vor der Blutentnahme (Ausnahme: ein Glas Wasser) .
- körperliche Aktivitäten drei - sechs Stunden im Voraus vermeiden. Intensive Sportarten drei Tage im Voraus vermeiden.
- Stresssituationen vermeiden, nach körperlicher Anstrengung den Patient 10 Min. ruhen lassen.
- kein Alkoholkonsum in den 12 Stunden voraus.
- öffnen und schliessen der Faust („Pumpen“) vermeiden.
- vor der Punktion maximal 30 Sekunden stauen.
- sobald das Blut fliesst, Stauung lösen.
- Entnahmereihenfolge beachten (siehe z. B. blaues Auftragsformular)
- Röhrchen mit Antikoagulanzien beim Wechseln sofort mehrmals kippen.
- Medikamente - wenn möglich – erst nach der Blutentnahme einnehmen (Ausnahme z. B.: Cyclosporin – 2 Stunden-Wert. Medikamenteneinnahme auf dem Auftragsformular vermerken).
- bei immunhämatologischen Untersuchungen bitte Visum der blutentnehmenden MPA auf dem Auftragsformular