MiLab | Mittellandlabor Olten

Impfstatus

Bin ich gut geschützt?

Gegen Infektionserkrankungen, die schwerwiegende Folgen haben können, kann man sich impfen lassen. Oft wird man schon im Kindesalter gegen vielerlei verschiedene Erkrankungen geimpft. Diese Impfungen sollte man ca. alle 10 Jahre auffrischen lassen, da es sonst sein kann, dass der Impfschutz verloren geht.

Wann haben Sie die letzten Auffrischungsimpfungen bekommen?

Mit einem einfachen Bluttest sagen wir Ihnen, gegen was Sie noch ausreichenden Impfschutz haben und gegen was Ihr Impfschutz nicht mehr ausreicht.


Vorteile auf einen Blick:

-          Keine Wartezeit für Blutentnahme während unserer Laboröffnungszeiten

-          Klare Aussage, gegen welche Erkrankungen noch Impfschutz besteht und gegen welche nicht mehr

-          Auffrischungsimpfungen können schwerwiegende Erkrankungen vermeiden

 

 

Wissenswertes zum Thema Impfstatus

Bei Reisen in fremde Länder ist eine Kontrolle des Impfstatus ggf. mit Auffrischungsimpfungen höchst sinnvoll. Bei Reisen in tropische Länder sollten Sie mind. 3 Monate vor Reiseantritt mit einem Impfprogramm beginnen.

Vielfältige Krankheitserreger lauern jedoch nicht nur in fremden Ländern, sondern auch bei uns zu Hause: der Sitznachbar in der U-Bahn kann beim Niessen genauso Krankheitserreger übertragen, wie das Kind, welches vom Kindergarten oder von der Schule nach Hause kommt.

Die Kontrolle des Impfstatus ist eine wichtige Kontrolle, um uns vor Infektionen mit möglicherweise schwerwiegendem Ausgang zu bewahren. Oft verliert man als Erwachsener leicht die Kontrolle darüber, wann welche Impfung zuletzt stattgefunden hat und wann wieder Auffrischungsimpfungen sinnvoll wären. So besteht bei jedem dritten Erwachsenen zwischen 30-40 Jahren ein unzureichender Impfschutz gegen Wundstarrkrampf, Kinderlähmung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln oder Diphtherie. Mit zunehmendem Alter steigt diese Zahl sogar weiter an. Es gerät immer mehr in Vergessenheit, dass Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden müssen.

 

Symptome & Risiken

Es ist oft nicht bekannt, dass Kinderkrankheiten im Erwachsenenalter häufig zu Erkrankungen mit schweren Komplikationen führen können, die sogar bis zu dauerhaften Lähmungen und Tod gehen können.



Vorteile des Tests

 

Durch den Test können wir Ihnen sagen, ob Ihr Impfschutz ausreichend ist.

Selbst nach einer vorausgegangenen Impfung ist es möglich, dass sich kein vollständiger Impfschutz ausbildet. Nicht jeder Körper reagiert auf eine Impfung in der erwarteten Weise unter Ausbildung eines Impfschutzes. Viele Faktoren können dazu beitragen, dass ein Impfschutz nach einer Impfung ausbleibt: Alter, Gewicht, eingehaltenes Impfschema, frühere Infektion und rechtzeitig erfolgte Auffrischung. Es kann vorkommen, dass nach erfolgter Impfung der Impfschutz ausbleibt.

Deshalb wird empfohlen den Impfschutz nach einer Impfung kontrollieren zu lassen. Der Bluttest schafft Gewissheit.

 

Vorgehensweise

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit zum Test Ihren Impfausweis mit. Wir klären dann mit Ihnen welche Untersuchungen auf Impfschutz sinnvoll sind. Natürlich beantworten wir auch gerne Ihre Fragen.

Anschliessend führen wir bei Ihnen eine venöse Blutentnahme durch.

Dann stellen wir mit unseren Labortests fest, welche Antikörper aus vorausgegangenen Impfungen noch bei Ihnen und in welcher Konzentration vorhanden sind, um Ihnen ausreichend Infektionsschutz zu gewähren.

 

Nach dem Test

Wir besprechen mit Ihnen die Testergebnisse. Sollten die Testergebnisse darauf hindeuten, dass für bestimmte Erkrankungen ausreichender Impfschutz vorhanden ist, können Sie davon ausgehen, dass Sie gegen diese Erkrankungen geschützt sind und keine Ansteckungsgefahr für Sie besteht.

Deuten die Testergebnisse darauf hin, dass kein oder zu wenig Impfschutz für bestimmte Erkrankungen vorhanden ist, sprechen wir Ihnen klare Empfehlungen aus, für diese eine entsprechende Auffrischungsimpfung vornehmen zu lassen.